• Danke, ziemlich interessant!


    Auffaellig: Es gibt nur den einen «Cable cut» vorne, versteckt unter der Abdeckung im Motorraum. Hier hätte ich erwartet, dass das offener zugänglich und im Heckbereich auch noch mal vorhanden ist.

    Oder ist das ganze in Zeiten von e-Call etwa obsolet geworden, so dass es hier primår nur noch um die Wartung geht? 🤔


    (Für diejenigen, die nicht wissen, was das ist: Das ist eine Schlaufe von zwei 12V-Kabeln, die die 400V-Schuetze schalten und mit Strom versorgen. Wenn man die absteckt oder durchschneidet, wird die Fahrbatterie komplett vom Rest der Leistungselektronik getrennt und lässt sich auch versehentlich nicht wieder einschalten.)

    - EV3 Exclusive LR (EZ 11/24 in 🇳🇴) in Aurora Black, keramische Lackversieglung, AHK geplant

    - E-Niro (Mj20 mit EZ 3/21)

    - Picanto Mj14 in Minimalstaustattung - mit AHK fuer 700kg :S

  • eCall: Elektronischer Schutzengel im Auto
    Wenn der Autofahrende nach einem Unfall nicht selbst Hilfe rufen kann, übernimmt der automatische Notruf.
    www.adac.de

    Diese Daten werden per eCall übermittelt

    Wird ein Notruf automatisch oder manuell abgesetzt, werden beim 112-eCall folgende Daten an die Rettungsleitstelle übermittelt:

    • Zeitpunkt des Unfalls
    • Auslöseart: manuell oder automatisch
    • die 17-stellige Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN)
    • Antriebsart (z.B. Benzin, Diesel, Gas, Elektro) und Fahrzeugklasse
    • Fahrzeugposition
    • die letzten zwei Fahrzeugpositionen (Längen- und Breitengradunterschiede in Bezug zur aktuellen Fahrzeugposition)
    • Fahrtrichtung des Autos
    • Anzahl der Insassen (sofern die Sicherheitsgurte angelegt wurden)
    • optionale Zusatzdaten (nicht festgelegt; können beispielsweise eine (IP-)Adresse enthalten, unter der weitere relevante Daten oder Funktionen abrufbar sind)
  • Den Zusammenhang mit e-Call verstehe ich nicht ganz?

    Dass die physische (und elektrisch/elektronisch NICHT reversible!) Trennung der Fahrbatterie bei einem Unfall mittlerweile automatisch durch die Sicherheitssysteme erfolgen muss? 🤔

    Theoretisch würde dafür eine Art FI (oder ähnliche Lösung) ausreichen, wie man es aus dem heimischen Sicherungskasten kennt: Der löst automatisch aus, lässt sich aber nur durch manuellen/physischen Eingriff wieder einschalten?


    Ich bin weder Elektriker und weiss auch nicht wirklich, was bei den neuen Zulassungsbestimmungen 2025 technisch gefordert wird 🙂

    Ich sehe es auf jeden Fall als plausibel an, dass man dort so etwas vorgesehen hat - alleine zur Vereinfachung und Schutz(!) der Rettungskräfte.


    Vielleicht weiss jemand anderes mehr darüber? 🤔

    - EV3 Exclusive LR (EZ 11/24 in 🇳🇴) in Aurora Black, keramische Lackversieglung, AHK geplant

    - E-Niro (Mj20 mit EZ 3/21)

    - Picanto Mj14 in Minimalstaustattung - mit AHK fuer 700kg :S

  • Zur ursprünglichen Frage nach dem Wagenheber:


    Ich habe heute zum ersten Mal unters Auto geguckt, weil ich Sommer/Winterräder meistens selbst wechsle: Die Punkte zum Ansetzen des Wagenhebers sind drunter wie üblich markiert: Das Metall des Rahmens ragt in der Wagenfarbe gut sichtbar aus dem schwarzen Unterboden heraus. Jeder Ansatzpunkt ist mit zwei Kerben abgegrenzt. Kann man nicht übersehen (oder überfühlen). Nur die sonst üblichen Dreiecke an der Außenkante der Karosserie habe ich nicht gesehen (lag vielleicht am Licht in der Garage).


    Falls etwas kaputt geht wenn man da anhebt sag ich euch ca. im April nochmal Bescheid. 8|