Reichweite Kia EV3 Electric Akku Verbrauch - Batterie laden - Winter Ladeleistung DC & AC

  • Die "realen" Werte stehen dort schon seit Juli oder August drinnen, die sind auch einfach nur errechnet und kein Mittelwert aus echtem gefahrenen Kilometern.

    Kia EV3 58.3 kWh
    Alle Details zum Kia EV3 58.3 kWh (2024). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.
    web.archive.org

    (Vom September)


    Es macht keinen Sinn Verbrauchswerte und -rechner von solchen Webseiten zu nutzen, da die alle keine realen Werte nutzen, sondern nur Prognosen (steht btw auch so auf der Seite)

  • puhh!!! wer tut sich die fast 1 h an....und kann mal hier zusammenfassen ;)

    Bitte sehr:

    650km E-Auto WINTER HÄRTETEST: So schnell wie der Verbrenner??

    Zusammenfassung

    • 🚗 E-Auto-Technologie: 400V vs. 800V
      Der Unterschied zwischen 400-Volt- und 800-Volt-Systemen wird analysiert, insbesondere hinsichtlich Ladegeschwindigkeit, Effizienz und Langstreckentauglichkeit.
    • 🛣️ 650-km-Roadtrip
      Ein Roadtrip von München über Stuttgart, Würzburg und Nürnberg zurück nach München zeigt, wie die beiden Fahrzeuge unter realen Bedingungen abschneiden.
    • Vergleich: Kia EV6 vs. Kia EV3
      Beide Modelle mit unterschiedlichem Antrieb und Akkukapazität werden verglichen. Ergebnisse zeigen Effizienzvorteile beim EV3 und Ladegeschwindigkeitsvorteile beim EV6.
    • 🌡️ Wetterbedingungen und Herausforderungen
      Niedrige Temperaturen (8 °C) stellen ein realistisches Szenario für Elektromobilität dar. Die Akkutemperierung war ein zentrales Thema.
    • 🛠️ Navigations- und Ladeinfrastruktur
      Verbesserungen und Schwächen der Laderoutenplanung bei Kia und Hyundai-Modellen wurden beleuchtet. Filtermöglichkeiten für Ladeanbieter (z. B. Aral Pulse) bieten Vorteile.
    • 📈 Erkenntnisse aus dem Roadtrip
      Effizienz des EV3 bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist beeindruckend, während der EV6 bei Ladezeiten punktet.

    Erkenntnisse basierend auf Zahlen

    • 🔢 Der Verbrauch des EV3 lag bei 25,6 kWh/100 km, während der EV6 mit 27 kWh/100 km etwas mehr verbrauchte.
    • ⏱️ Ladezeit des EV6: 32 Minuten, des EV3: 49 Minuten.
    • 💶 Der Preisunterschied zwischen beiden Modellen beträgt etwa 8000 € bei vergleichbarer Ausstattung.


    pasted-from-clipboard.png

    KIA EV3 Version GT-line
    81,4 KWH/AT/FWD/204 Max. Leistung 150 kW
    Außenfarbe Shale Grey

    Bestellt 29.10.2024 - Vorraussichtliche Lieferung Ende Jänner/Anfang Februar
  • Ein Nachtrag noch:


    Im Video wurden folgende Informationen zu den Durchschnittsgeschwindigkeiten genannt:

    1. Reisegeschwindigkeit:
      • Die Fahrzeuge wurden auf der Langstrecke überwiegend mit 140–160 km/h gefahren, um realistische Bedingungen zu schaffen und den Vergleich mit Verbrennerfahrzeugen zu ermöglichen.
    2. Initialer Abschnitt:
      • In den ersten 40 km wurde eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit erzielt, obwohl keine exakten Werte angezeigt wurden. Die Tester schätzten diese Geschwindigkeit auf über 130 km/h.
    3. Langstreckenabschnitt:
      • Während des gesamten Roadtrips lag die durchschnittliche Geschwindigkeit durchgängig bei etwa 150 km/h, wo es möglich war.
    4. Tempoanpassungen:
      • Baustellen und Navigationsprobleme senkten stellenweise die Geschwindigkeit. Insbesondere auf der A8 und später Richtung Stuttgart wurde an einigen Stellen auf 110–120 km/h reduziert.
    5. Effizienz im Verhältnis zur Geschwindigkeit:
      • Es wurde festgestellt, dass der Kia EV3 effizienter bei höheren Geschwindigkeiten war, während der Kia EV6 zwar weniger effizient war, aber durch kürzere Ladezeiten profitierte.

    Die Mischung aus schneller Fahrweise und kurzen Ladezeiten zeigte, dass selbst mit hohen Reisegeschwindigkeiten Elektromobilität gut funktioniert.

    KIA EV3 Version GT-line
    81,4 KWH/AT/FWD/204 Max. Leistung 150 kW
    Außenfarbe Shale Grey

    Bestellt 29.10.2024 - Vorraussichtliche Lieferung Ende Jänner/Anfang Februar
  • Fein gemacht! Und erschreckend - dafür 1 h Palaver.

    Ich hatte tatsächlich mal nach vorn gezappt und das mit der Ladezeit-Differenz aufgeschnappt. Überschaubar eigentlich.

    Krass wie schnell die gefahren sind, hätte ich fast noch höhere Verbräuche erwartet!

  • Mir hätte ein Vergleich mit der Richtgeschwindigkeit 130 km/h besser gefallen.


    Die Höchstgeschwindigkeit von dem EV3 liegt bei 170 km/h.


    Gerade bei einem EV-PKW ist alles über 130 km/h ein wenig seltsam.


    Man kann (selten) mal etwas schneller fahren, aber auf einer langen Fahrt (über 100 Kilometer) lohnt es nicht schnell zu fahren.

    Das war es.

    Möge die Rente mit dir sein :thumbup:

  • Was war denn die reine Gesamtfahrzeit für die 650 km?


    Denn das gelistete...

    - überwiegend mit 140–160 km/h gefahren,..

    - ersten 40 km ... schätzten diese Geschwindigkeit auf über 130 km/h...

    - .... durchschnittliche Geschwindigkeit durchgängig bei etwa 150 km/h, wo es möglich war.


    ....sind "Fragmente"


  • ....ihre Fahrt Richtung ersten Ladepunkt hat zu wenig Strom gezogen, daher haben sie Gas gegeben, damit sie entsprechend leer beim Ladepunkt ankommen.

    Toll, da wird ein max. Tempo vorgegeben um einen "niedrigen Verbrauch", bzw. eine hohe Ladegeschwindigkeit zu erreichen.

    Wie sinnlos ist denn ein solches Vorgehen.. :thumbdown:

    Kia EV3 GT-Line schwarz

    P8 + P9

    Bestellt: 16.11.2024

    Lieferzeit: geschätzt Feb/Mar 2025