Aloa! ins Forum.
da mir einige Neulinge der Elektromobilität etwas Naiv an die Sache rangehen hier ein paar Tipps um nachher nicht zu sagen ich wurde an einer öffentlichen Ladesäule abgezockt! Oder "ich muss mich ständig überall registrieren".
Grundlegende Tipps
- wenn man ehr wenig fährt, lohnen sich Grundgebühren und der Zwang immer zu einem Anbieter zu fahren nicht. Ad hoc laden ist da dein Freund.
- Ich selbst bin aber Vielfahrer habe seit 20.2 meinen EV3 und bin seitdem 5000 km gefahren. habe nur Ad hoc bei u. a. Anbietern geladen. Wichtig ist mir immer das ich das Laden mit etwas verbinde, ich warte nicht auf mein Auto, so spart man Zeit und Nerven.
- Man sollte wenn man eine Reise vorhat sich einigermaßen über die Preise informieren wo man laden möchte, damit man keine Reinfälle erlebt.
- Man sollte immer mit Ausreichend Akku an die Säule fahren um im Notfall noch woanders hinzukommen..mir ist es mehrfach passiert, das der Ladestecker mit dem Auto nicht reden wollte.
- Trau dich und fahre den Akku auch mal bissel leer um da etwas ruhiger zu werden, wenn der Akku mal in Richtung 10 % geht.
- Akkukonditionierung lohnt sich nur wenn man die DC Ladeleistung wirklich braucht. ich habe letztens an einen Kaufland 60 kw Lader angesteckt, da habe ich nicht extra vor konditioniert, Auto hat trotzdem mit 55 kw geladen..
- wenn man grade unterwegs ist und man kennt sich mit den Tarifen aus, dann ist es ok auch einfach mal bei 40 % anzustecken.
- Ladelimit DC auf 80 % belassen um den Akku zu schonen. Auf Langstrecke kann es sich lohnen nur bis 70 % zu laden, da die letzten 10 % bis 80 % ca. 10 min dauern.
- Ladelimit DC auf 90 % ist ok, wenn man danach sofort mit dem Auto losfährt und weiss das man den Akku wieder unter 80 % bekommt wenn man am Ziel ankommt, man sollte den Akku niemals mit mehr als 80 % länger stehen lassen. es verkürzt die Akkulebendsdauer erheblich!
- bevor man irgendwo ansteckt IMMER die Preise in der App checken!
Gute Ad Hoc Ladekarten einmal kostenlos registrieren fast überall laden, die Karten sind alle kostenlos!
- EWE Go 52 ct bei EWE Go(meist bei Mc Donalds zu finden) Ad hoc IMMER 62 Cent egal wo, auch bei den Abzockern von EnBW! diese Karte ist immer mein Plan B wenn grade nix geht.
- Electroverse Ladekarte(Roaming Anbieter) bei Edeka(58 ct DC/ AC 48 ct) und Kaufland(55 ct) einigermaßen günstig laden. Habe auch gehört, bei Kaufland werden einige bei der Registrierung aus irgendwelchen Gründen vom Zahlungsdienstleister abgelehnt, hier ist der Plan B
- Shell Recharge steht oft bei Rewe, laden für 59 ct ...und nicht vergessen die Shell Clubsmart Karte zu verknüpfen, dann fällt die "Startgebühr" von 32 ct weg(auch wieder komplette Abzocke so eine Gebühr!
- Vattenfall inCharge bei Netto Stavenhagen(der schwarze Netto) stehen sehr oft Vattenfall Lader, Netto und Vattenfall haben da richtig Gas gegeben in den letzten 2 Jahren, Hut ab
. für mich bester Einzelhändler, wenn es um E-Mobilität geht! Laden kostet bei Netto leider 62 Ct Partnertarif, bei Vattenfall selbst 56 ct(DC Preise)
- Bei Aldi habe ich gehört kann man auch gut und günstig laden ohne ewige Registrierung, leider kann ich da noch keine Erfahrung schildern, habe keine Ladesäulen in der Nähe, sehr schade.
- EnBW lohnt sich nur, wenn man ständig an deren Säulen lädt, da ad hoc an anderen Säulen wie bei allen anderen Anbietern auch
ausser EWE Go
und Electroverse mit saftigen Aufpreisen bestraft wird.
Wer ein E-Auto fährt braucht fast zwingend auch ein Smartphone, wenn er öffentlich laden möchte, das ist zur Zeit leider so. Wer dagegen was machen möchte unterschreibt gern die Petitionen gegen den Ladewucher und der unübersichtlichen Tarife!

Petition unterschreiben
Stoppen Sie den Preiswucher an öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos!
www.change.org

Petition unterschreiben
Stopp des Preiswuchers, Intransparenz und Blockiergebühren an Ladesäulen
www.change.org