Ladetarif Studium Crashkurs

  • Aloa! ins Forum.


    da mir einige Neulinge der Elektromobilität etwas Naiv an die Sache rangehen hier ein paar Tipps um nachher nicht zu sagen ich wurde an einer öffentlichen Ladesäule abgezockt! Oder "ich muss mich ständig überall registrieren".


    Grundlegende Tipps


    • wenn man ehr wenig fährt, lohnen sich Grundgebühren und der Zwang immer zu einem Anbieter zu fahren nicht. Ad hoc laden ist da dein Freund.
    • Ich selbst bin aber Vielfahrer habe seit 20.2 meinen EV3 und bin seitdem 5000 km gefahren. habe nur Ad hoc bei u. a. Anbietern geladen. Wichtig ist mir immer das ich das Laden mit etwas verbinde, ich warte nicht auf mein Auto, so spart man Zeit und Nerven.
    • Man sollte wenn man eine Reise vorhat sich einigermaßen über die Preise informieren wo man laden möchte, damit man keine Reinfälle erlebt.
    • Man sollte immer mit Ausreichend Akku an die Säule fahren um im Notfall noch woanders hinzukommen..mir ist es mehrfach passiert, das der Ladestecker mit dem Auto nicht reden wollte.
    • Trau dich und fahre den Akku auch mal bissel leer um da etwas ruhiger zu werden, wenn der Akku mal in Richtung 10 % geht.
    • Akkukonditionierung lohnt sich nur wenn man die DC Ladeleistung wirklich braucht. ich habe letztens an einen Kaufland 60 kw Lader angesteckt, da habe ich nicht extra vor konditioniert, Auto hat trotzdem mit 55 kw geladen..
    • wenn man grade unterwegs ist und man kennt sich mit den Tarifen aus, dann ist es ok auch einfach mal bei 40 % anzustecken.
    • Ladelimit DC auf 80 % belassen um den Akku zu schonen. Auf Langstrecke kann es sich lohnen nur bis 70 % zu laden, da die letzten 10 % bis 80 % ca. 10 min dauern. ;)
    • Ladelimit DC auf 90 % ist ok, wenn man danach sofort mit dem Auto losfährt und weiss das man den Akku wieder unter 80 % bekommt wenn man am Ziel ankommt, man sollte den Akku niemals mit mehr als 80 % länger stehen lassen. es verkürzt die Akkulebendsdauer erheblich!
    • bevor man irgendwo ansteckt IMMER die Preise in der App checken!


    Gute Ad Hoc Ladekarten einmal kostenlos registrieren fast überall laden, die Karten sind alle kostenlos!


    • EWE Go 52 ct bei EWE Go(meist bei Mc Donalds zu finden) Ad hoc IMMER 62 Cent egal wo, auch bei den Abzockern von EnBW! diese Karte ist immer mein Plan B wenn grade nix geht.
    • Electroverse Ladekarte(Roaming Anbieter) bei Edeka(58 ct DC/ AC 48 ct) und Kaufland(55 ct) einigermaßen günstig laden. Habe auch gehört, bei Kaufland werden einige bei der Registrierung aus irgendwelchen Gründen vom Zahlungsdienstleister abgelehnt, hier ist der Plan B ;)
    • Shell Recharge steht oft bei Rewe, laden für 59 ct ...und nicht vergessen die Shell Clubsmart Karte zu verknüpfen, dann fällt die "Startgebühr" von 32 ct weg(auch wieder komplette Abzocke so eine Gebühr! :/
    • Vattenfall inCharge bei Netto Stavenhagen(der schwarze Netto) stehen sehr oft Vattenfall Lader, Netto und Vattenfall haben da richtig Gas gegeben in den letzten 2 Jahren, Hut ab :thumbup: . für mich bester Einzelhändler, wenn es um E-Mobilität geht! Laden kostet bei Netto leider 62 Ct Partnertarif, bei Vattenfall selbst 56 ct(DC Preise)
    • Bei Aldi habe ich gehört kann man auch gut und günstig laden ohne ewige Registrierung, leider kann ich da noch keine Erfahrung schildern, habe keine Ladesäulen in der Nähe, sehr schade.
    • EnBW lohnt sich nur, wenn man ständig an deren Säulen lädt, da ad hoc an anderen Säulen wie bei allen anderen Anbietern auch :!: ausser EWE Go :!: und Electroverse mit saftigen Aufpreisen bestraft wird.


    Wer ein E-Auto fährt braucht fast zwingend auch ein Smartphone, wenn er öffentlich laden möchte, das ist zur Zeit leider so. Wer dagegen was machen möchte unterschreibt gern die Petitionen gegen den Ladewucher und der unübersichtlichen Tarife!


    Petition unterschreiben
    Stoppen Sie den Preiswucher an öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos!
    www.change.org


    Petition unterschreiben
    Stopp des Preiswuchers, Intransparenz und Blockiergebühren an Ladesäulen
    www.change.org

  • Der EWE GO Tarif ist ein guter Tipp - kann eine Ergänzung zum ENBW Tarif sein ... dann hat man die Wahl zwischen 51 cent bei ENBW Säulen und max. 62 cent woanders.


    Auch das Thema Blockiergebühr scheint da nicht relevant zu sein.


    Gruß


    Karl

    Bestellt: EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3

    Übergabe geplant auf den 4.4.25


    Ford Kuga PHEV als Teilzeitstromer

  • Klasse Zusammenfassung zum Thema Ladetarif.

    Für mich nicht nachvollziehbar warum man nicht einfach die etablierten Kartensysteme nahm/nimmt.

    Anscheinend ist bei neu aufgebauten Ladepunkten ab 2024 das endlich verpflichtend.

    Ich war 2020 vor der Wahl eMobil gestanden und habe das u.a aus dem Grund verschoben und einen Vollhybriden genommen. Damals war auch die Zahl der Ladepunkte und Reichweite noch ein Thema.

    Das ist jetzt geschrumpft auf Ladezeiten Langstrecke. Bezahlthema ist "abgerutscht".

    Im urbanen Umfeld wäre das eMobil, auch wegen eigenem Ladepunkt, ok.

    ...etwas abgeschweift...Ende. 8)

  • ..

    Für mich nicht nachvollziehbar warum man nicht einfach die etablierten Kartensysteme nahm/nimmt.

    .

    weil man die "Narrenfreiheit" hat(te)!

    weil man damit es sich einfacher, nach eigenem gutdünken machte!

    weil man so wohl aufwand um diese kartensysteme, online-zugang, legitimierung, ....allerlei wohl entschlacken konnte.

    weil es flexibler für eben jenes andere tun um div. einkünfte/split ermöglicht

    ....

  • weil man die "Narrenfreiheit" hat(te)!

    weil man damit es sich einfacher, nach eigenem gutdünken machte!

    weil man so wohl aufwand um diese kartensysteme, online-zugang, legitimierung, ....allerlei wohl entschlacken konnte.

    weil es flexibler für eben jenes andere tun um div. einkünfte/split ermöglicht

    ....

    Ich tanke seit 10 Jahren oft an einer bedienerlosen Sprit Tanke. EC oder Kreditkarte. Im Ausland sowieso.

    Nie ein Problem nicht gehabt.

    Das funktioniert reibungslos.

    Falls man tatsächlich die eMobilität in Schwung bringen will, muss das benutzerfreundlich gestaltet sein.

    Aber# vielleicht ist das ja seit 2024 auf dem Weg. :D

  • jepp. die auflistung war keine rechtfertigung meinerseits(!) und kann beliebig ergänzt/korrigiert werden....!


    ich hatte auch mal regelmäßig fahrten wohin, da war dann auch so eine 24h-selbstbediener-tankstelle, noname.

    beides war mir erst suspekt, dann gewohnheit. und eben mit EC-Karte legitimiert, freigeschaltet zum beliebigen tanken. Nicht zwingend für 10, 20,...€

  • Ich glaube auch, dass das Thema Laden (adhoc oder über Karte oder über Kia-Charge i.v.m. Plug n Charge u.s.w.) gerade so richtig in Schwung kommt. Ich selbst befasse mich nun nach der Bestellung des "Neuen" seit Ende Februar mit dem Thema und glaube, dass da jeder seinen eigenen Weg finden wird, wie er für sich den "meisten Strom für den kleinsten monetären Einsatz" bekommt.


    Bei mir wird es nach heutigem Stand etwa so aussehen:


    Die Wallbox für die eigene Garage ist in der Mache, wird aber noch dauern. Unser "HausStromtarif" von derzeit 0,29 ct/kw passt ganz gut dazu. Unterwegs werde ich dann entweder adhoc laden (habe bereits die App von Maingau-Energie und Cariqa "am Start". Lidl und Aldi-Süd sind sicher auch beim Strompreis die Discounter der Wahl. Dazu noch Jet-Strom und zu guter letzt das Kia-Charge (aktuell"nur" noch 1 Jahr und ohne Aral-Pulse. Da bin ich allerdings mal gespannt, wie das dann bei der Auslieferung meines Fahrzeugs ausschaut. Bei Bestellung waren da noch jeweils 2 Jahre aufgeführt. (Werde berichten!)


    Für mich gilt: "e-tanken ist genau so individuell wie konservatives Tanken - allerdings ohne Dieselpfützen an der Zapfsäule". ;)

  • Ja es ist auch die Frage wie viel man - sofern eigene Wallbox vorhanden tatsächlich extern laden muss.


    Bei uns ist das in der Regel nur im Urlaub oder selten wenn man tatsächlich längere Strecken hat. Von dem her sehe ich das entspannt.


    Aber klar jemand der nicht daheim laden kann oder ein entsprechendes Fahrprofil hat sieht das vermutlich ganz anders wie ich ;)


    Gruß


    Karl

    Bestellt: EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3

    Übergabe geplant auf den 4.4.25


    Ford Kuga PHEV als Teilzeitstromer

  • Ich werde erstmal auf adhoc Laden bauen.

    Jahresfahrlestung 7.000km.

    Wir sind ca 5.000 auf LangStrecke unterwegs mit AHK und 2 eBikes.

    Keine Strecke unter 600km.


    Heisst zuhause vollgeladen los und dann sagt mir hoffentlich das interne Navi wie/wo ich zu laden habe.


    Bisher mit dem Hybriden habe ich eine proaktive Planung gemacht und den einen 7 minütigen Tankstopp fixiert.

    Musste ich mich nach Jahren Diesel dran gewöhnen.

    Mit dem waren solche Strecken "Pippifax".

    Mit dem eMobil wird das noch ein Ticken uneleganter.

    Ischt halt so. Nennt man Fortschritt :saint: