Da scheint ein Steuergerät (von vielen) nicht abzuschalten.
Fleißarbeit für die Werkstatt. Stromverbrauch messen und eine Sicherung nach der anderen ziehen, so könnte man dem Verursacher auf die Spur kommen.....
Da scheint ein Steuergerät (von vielen) nicht abzuschalten.
Fleißarbeit für die Werkstatt. Stromverbrauch messen und eine Sicherung nach der anderen ziehen, so könnte man dem Verursacher auf die Spur kommen.....
Klimatisierung die im Hintergrund läuft?
Das 5% Entleeren des Akkus ist ein Bug?
Ansonsten würde das bei unseren Urlauben bedeuten, dass zum Abreisetag, da wir zu über 90% die eBikes nutzen und das KFZ stehen lassen, der Akku fast leer wäre.
Das will ich jetzt nicht glauben wollen.
Ist aber Tatsächlich so und das Schönste -habe erst am 12.5. einen weiteren Termin in der Werkstatt bekommen, da das Fahrzeug über Nacht an der Diagnose bleiben muss und bis dahin kein Werkstattwagen zur
Verfügung steht ,da ich 50 km Anfahrt habe.-Nach nochmaliger Prüfung können dann die Ersatzteile bestellt werden. Bis dahin kann ich fröhlich laden vergleichbar wie wenn ich ein Loch im Tank hätte.
Ist aber Tatsächlich so und das Schönste -habe erst am 12.5. einen weiteren Termin in der Werkstatt bekommen, da das Fahrzeug über Nacht an der Diagnose bleiben muss und bis dahin kein Werkstattwagen zur
Verfügung steht ,da ich 50 km Anfahrt habe.-Nach nochmaliger Prüfung können dann die Ersatzteile bestellt werden. Bis dahin kann ich fröhlich laden vergleichbar wie wenn ich ein Loch im Tank hätte.
Ich würde sagen: Solche Werkstätten freuen sich ja ganz besonders darüber, wenn dann hier im Forum ausführlich berichtet wird.
Bei so einem lahmen Service würde ich dann schonmal dazu neigen, Ross und Reiter zu nennen. Meine Werkstatt bekommt von mir gute Bewertungen überall, wenn sie ihren Job macht. Aber wenn es Probleme gibt, wird auch das möglicherweise öffentlich.
Als Alternative wäre es nur angemessen, die Entladung (wenn sie einmal dokumentiert ist) als Mangel in Rechnung zu stellen: 5% sind nämlich ungefähr 4 Kilowattstunden, und das macht mindestens einen Euro bis 1,5€ pro Tag. 30 Euro im Monat - seitdem Du das Auto hast?
Und wenn's bis zum Urlaub nicht behoben ist – Mietwagen zum Selbstkostenpreis. Das wäre nur fair.
Es gibt Werkstätten, die das hinbekommen. Auch die sollten wir hier mal lobend erwähnen.
Bewertungen von namentlich genannten Werkstätten halte ich für heikel. Man müsste denen dann auch die Möglichkeit der Gegenrede ermöglichen - denn deren Sicht der Dinge kann eine andere sein. Darauf sollten „wir“ verzichten.
Die Grafik kommt aus grafana, da wird, unter anderem, die 12 V Spannung vom KIA überwacht. Aber leider ist es bei mir nach dem OTA Update auch noch mal aufgetreten. (siehe angehängte Grafiken)
Gemessen wird am OBD Stecker, wo unter anderem auch der SOC ausgelesen wir. Nur um dem gleich vorzugreifen, NEIN der Stecker hält den KIA nicht wach. ich habe es auch schon ohne Stecker mit Voltmeter direkt an der 12V Batterie gehabt.
Interessant ist, dass es scheinbar mit dem Umschalten von 1 auf 3 Phasig und zurück zu tun hat (rote Linie = grenze 1 Phasig / 3 Phasig), weil die Tage davor habe ich aufgrund fehlender Sonneneinstrahlung nur 1-Phasig geladen und da ist es nicht passiert
Weiterer interessanter Effekt, wenn die ICCU hängen bleibt, ist die 12V Spannung sehr/zu hoch.
Mittlerweile habe ich mir ein Alerting eingerichtet, damit ich am Handy eine Nachricht bekomme wenn der KIA nicht einschläft.
In den nächsten Tagen versuche ich das Verhalten zu erzwingen um dem weiter auf den Grund zu gehen.
Hatte die Tage mal den Ladestand im Blick (mittels Kia Connect). Bei meinem Auto scheint alles ok zu sein, habe nicht gesehen dass es auch nur einen Prozentpunkt runtergeht während es nicht benutzt wurde.
pschlein Benötigt das Auslesen mittels Grafana eigentlich auch eine bestimmte Hardware die im Auto angeschlossen wird? Oder läuft das ganz über Kias eigene Systeme?
Benötigt das Auslesen mittels Grafana
Grafana ist nur die Visualisierungssoftware. Ist eine Standardsoftware für Observability. Also Graphen, Dashboards usw.
Aber die Daten müssen ja auch irgendwo eingelesen und übermittelt werden. Darauf bezog sich meine Frage, ob das der Kia selbst kann oder man da separate Hardware anschließen muss.
Hat er doch geschrieben, er hat nen OBD 2 Stecker dran zum auslesen. Die Kia API liefert keine detaillierten Batterie Daten, insbesondere nicht von der 12V Batterie, die liefert nur die Daten die du auch in Kia Connect siehst.