Irgendwie habt ihr bei den letzten zwei Posts den Titel dieses threads anders verstanden als die anderen...
Gehören diese Posts/Links/Videos nicht eher woanders hin hier?
Irgendwie habt ihr bei den letzten zwei Posts den Titel dieses threads anders verstanden als die anderen...
Gehören diese Posts/Links/Videos nicht eher woanders hin hier?
Frontantrieb ist halt für die Massen bei Regen und Schnee sicherer...
Allrad im Elektro kostet noch mehr Gewicht(...)
Mal sehen wie 2x Motoren als 4x4 dann die Reichweite dezimieren.. ob das ein Erfolg wird glaube ich echt nicht.
jodi2 ja gut man darf halt die Kunden nicht vergessen.. maximale Beschleunigung ist mal lustig aber im Alltag ist Frontantrieb leider besser in Deutschland.
Ich kann den "warmen" Abwind vom Antriebspaket in/um den Akku leiten und die vorderen Reifen begrenzen halt die Fahrdynamik schon sehr spät bevor vielleicht doch mal eine Antriebswelle bricht vom nassen auf trockene beschleunigen "scheuernd"..
Der EV3 ist eher so Golf Plus oder Mercedes B Klasse Stadt Familien Auto oder zum Transport des Täglichen und muss sicher nicht gegen Hinterradantrieb Mercedes oder neue Tesla beim beschleunigen antreten.
Hier ist (noch) so wenig los und in diesen Posts steht aus meiner Sicht so viel Falsches oder Unverständliches, das möchte ich doch mal versuchen gerade zu rücken.
Kann es sein, dass Du noch nicht länger BEV gefahren bist oder zumindest noch nicht länger eins mit Heckantrieb (oder gar Allrad)?
Ja, Frontantrieb ist bei Verbrennern üblich und ok und für ein Alltagsfahrzeug für die meisten Fahrzeuge in dieser Preisklasse ausreichend. Aber ein elektrischer Antrieb hat eine ganz andere Charakteristik durch das sofort anliegende Drehmoment und da die meisten BEV mehr kurzzeitig anliegende Leistung (nicht Dauerleistung) als sonst baugleiche bzw. vergleichbare Verbrennerfahrzeuge haben. Dadurch sind die Anforderungen an die Traktion beim BEV im Schnitt erheblich höher und ein Frontantrieb kommt sehr viel früher an seine Grenzen, wo man beim Verbrenner ungleich mehr Leistung (und Euros...) bräuchte.
30 Jahre Fiesta-Golfs-Caddy in meinem Leben mit max. 80 PS Verbrenner waren fein mit Fronantrieb, ein ID3 (oder Niro oder Kona oder EV3) mit 204 PS elektrisch ist es nicht mehr. Die gemütlichen Verbrenner haben auch meine Fahrweise&Ansprüche geprägt, ich hab nie GTI, 325i oder gar Porsche o.ä. gehabt oder haben wollen, bin also alles andere als verwöhnt bezüglich Fahrleistungen.
Meine Frau noch viel weniger, sie hat erst in mittlerem Alter den Führerschein gemacht und fährt extrem defensiv. Trotzdem nutzt auch sie die Vorteile eines gut beschleunigenden (RWD...) BEV und fährt (sicher für sich und andere) wo raus oder überholt mal, wo das mit unseren früheren Verbrennern nicht möglich war.
Sollte sie eines Tages wieder dauerhaft gemütlichen Verbrenner fahren müssen, wird sie sich auch daran wieder gewöhnen. Aber ein vergleichbar motorisiertes BEV wie unseren i3 (oder ID3 ab und zu als Mietwagen, egal...) mit Frontantrieb und mal kommt man vergleichbar gut "vom Fleck" und mal rattert es nur und man steht fast auf der Stelle bei äußerlich scheinbar ähnlich Bedingungen, das wäre nicht nur ärgerlich, sondern für meine Frau sogar gefährlich... Ein RWD BEV kommt dagegen in 99% der Situationen (außer bei klar sichtbaren Extremen wie Schnee oder zentimeterhoch stehendem Wasser o.ä.) immer gleich gut und wenn man es mal braucht auch mit voller Power vom Fleck.
Ich will aber nicht übertreiben, klar kann man auch mit einem FWD BEV zurechtkommen. Aber weder besser noch sicherer als mit einem RWD. Die Vorteile ist in erster Linie etwas Kostenersparnis (und oft gleiche Verbrenner-Plattform und -Montagelinie) für den Hersteller. Wenn er das in ordentlicher Höhe an mich als Kunden weitergibt oder wenn es so ein BEV neu oder gebraucht mal extrem günstig gibt oder mal temporär als Mietwagen o.ä., fein, wenn nicht oder auf Dauer, nein danke...
Wenn der Hersteller mir sagt, für RWD hab ich für 75€ mehr Kabel- und Montageaufwand, darum muss ich das Modell als RWD brutto 150€ höher einpreisen, fein!
Es würde wohl auch die wenigsten für 150€ Preisvorteil ein Auto kaufen, wo nur die Beifahrerseite eine Tür hätte, nur weil der Hersteller sagt “Machen wir schon immer so/ist viel aerodynamischer/ist für dich als Kunden vieeeel billiger als mit einer zweiten Tür noch auf der Fahrerseite…”
Ein weiterer kleiner Vorteil ist der durch FWD mögliche tiefere Kofferraum, siehe ID2 oder Renault, was ich persönlich aber bei letzteren eher sogar nachteilig empfinde und bei echter E-Plattform und gutem Design (das an dieser Stelle leider nicht immer gegeben ist, siehe IDs...) wird das durch einen Frunk wieder ausgeglichen. Das geht sogar bei Allrad, Tesla und vor allem Model Y lassen grüßen…
Und zu Mehrgewicht und Allrad: Ersteres bewirkt bei BEV durch die Rekuperation nur eine geringe Verbrauchserhöhung und klar verbraucht Allrad ETWAS mehr, aber auch das ist (bei gleicher Fahrweise wie mit nur einer Antriebsachse) nicht so viel mehr und für mich wäre das mit großem Akku sekundär. Nicht egal, und "nur" RWD und dafür etwas weniger Verbrauch wäre genau meins, aber bei FWD wäre meine Wahl AWD mit etwas(!) mehr Verbrauch. Die WLTP Angaben sind da auch weniger entscheidend bzw. ob ich im Alltag nach 9 oder nach 10 Tagen nachladen muss. Auf Langstrecke bzw. AB ist die Reichweite entscheidend und ob ich da dann mit 26 oder 27kWh fahre bzw. 350 oder 370 weit komme oder einfach 1km/h langsamer, da macht der AWD nur noch wenig aus.
Und warum sollte AWD beim EV3 keine Käufer finden? BMW hat sein aktuell kleinstes und meines Wissens gefragtes BEV iX1 (auch wenn länger und höherer UVP, sind verfügbarer Platz innen und Straßenpreise nicht so weit weg vom EV3) zuerst mit AWD rausgebracht und FWD erst 15 Monate später als FWD
Nochmal zur Sicherheit:
Klar ist FWD oder RWD und vor allem AWD auch Geschmacksache und es ist völlig ok, sich ein FWD BEV zu kaufen, ich werde keinem jemals sagen “Wie konntest Du nur!”.
Aber es ist einfach falsch, bei BEVs einfach nur die früheren Daumenregeln von Verbrennerantrieben anzuwenden und zu glauben, RWD oder AWD sei nur was für “sportliche” oder anspruchsvolle Fahrer oder gar Raser.
Uns persönlich ist z.B. ein AWD BEV mit 400-500 PS auch zu viel des Guten. Hatten wir schon als Mietwagen, aber auf Dauer ist uns das als eher gemütliche defensive Fahrer zu viel Stress und zu viel Risiko. Ein BEV mit 200-300 PS ist dagegen noch gut beherrschbar (und bringt sie als RWD oder AWD auch fast immer wenn erwünscht auf die Straße…)
Kurzer Hinweis, warum man 55 Minuten Lebenszeit in ein 10 Monate alte Video investieren sollte? Was ist da Stand heute mit Preisliste und EV3 live anzusehen noch Interessantes bzw. wo? Vielleicht ein paar Sprungmarken?
Über den V2L Adapter klar, schon lange, aber die 230V Dose im Fond auch? Die konnte wie gesagt beim eNiro mal nur 150W.
Der VOLVO EX30 wird für nächstes Jahr mit einer Fertigung in Gent/Belgien angesetzt, wäre er dann im Rahmen von non-China jodi2 ?
Wäre für uns geringfügig weniger schlimm als "pure China", aber am Ende ist es immer noch viel China&Geely und für uns damit "pfui"...
Und ich finde den EX30 innen nicht so toll, Cockpit ganz furchtbar und dazu zu teuer, wenn Geely würde es bei uns ein #3, weißt Du ja...
Aber bei den zunehmenden non-China Alternativen, die sich bis Ende 2025 für uns abzeichnen, muss ich sicher keinen Geely nehmen...
Bis zu den ersten Service(n) des EV3 wird es ja noch etwas dauern, ist es zulässig, hier anhand anderer Kia BEVs die letzten Jahre ein wenig zu spekulieren?
Mir hat dieses Video (und auch reichlich gleichlautende Kritik in anderen Foren zu Kia&Hyundai Service&Garantie einen deutlichen Dämpfer verpasst und die Begeisterung für den EV3 wieder ziemlich reduziert: https://www.youtube.com/watch?v=ujDjNZep7TI&t=297s
Zusammengefasst:
Kann aber natürlich auch sein, dass die Konzentration auf größere Händler jetzt genau den Problemen keine Termine und willkürliche Preise der letzten Jahre entgegenwirken soll... Bleibt noch der Punkt mit der Willkür/Engstirnigkeit der Zentrale bei Kulanz/Garantie. Na, wir haben noch ein Jahr Zeit, mal beobachten, wie sich das bei Kai bis dahin entwickelt...
Bilder gemacht?
Für wann ist die reguläre Händler-Premiere angedacht? Mit Probefahrtmöglichkeiten!?
(Das jetzt ist doch nur eine vorab-Roadshow mit herumgereichten wenigen Exemplaren)
Finde eigene Fotos von der Vorstellung jetzt nicht so interessant für andere, gibt ja genug im www, aber eins für Dich...
Ja, ist nur ein Preview mit wenigen Exemplaren, Fahrzeug wirkt aber schon sehr serienreif. Offizielle Markteinführung in D Mitte November, Händler vorgestern meinte, ab November wohl Fahrzeuge zum Fahren.
Zu meine Fragen oben hab ich inzwischen Antworten:
Rücksitzbank nicht verschiebbar und Rücksitzlehne auch nicht mit verschiedenen Positionen, nur normal und umgeklappt.
230V Steckdose im Fond wie z.B. Nextmove berichtet. Max. Leistung weiß ich leider nicht, hat da jemand schon was zu gefunden? Was haben die anderen aktuellen Kias da? der erste eNiro hatte da nur 150W.
Knapper Fond und dafür großer Kofferraum bestätigt Nextmove auch, für zwei Personen ideal, für vier (Erwachsene) weniger...
Hat sonst noch jemand was Brauchbares/Neues in andere Videos gefunden? Mag nicht alle anschauen, sonst läuft mir bei vielen Blut aus dem Ohr...
Erste Ausfahrten von deutschen Youtubern in Korea seit heute, hier z.B. mit Nextmove: KIA EV3: Erste Ausfahrt & neue Varianten! - YouTube
Dazu endlich Näheres zum AWD, kommt scheinbar schon recht bald, normal 125+70=195kW (reicht uns/passt für das kleine und im Vergleich zu MEB 77kWh oder iX1 rel. leichte Auto) und als GT mit 145+75=220kW (finde ich etwas wenig für GT und zu wenig Abstand zum normalen AWD) .
Jetzt ist er ja schon ein paar Wochen zu sehen, vielleicht hier ein wenig drüber austauschen?
Wir konnten ihn heute ansehen, recht spät, aber dafür war wenig los...
Auch wenn natürlich noch eine echte Probefahrt aussteht, wir waren noch positiver überrascht als erwartet, aktuell ist er damit unser Favorit für neues BEV in 1-1,5 Jahren. Wir haben zufällig Samstag einen Explorer EV kurz gefahren. Die Basics waren wie erwartet gut (kennen schon einige MEBs, auch aktuelle mit 210kW), ein paar evtl. Kinderkrankheiten bei den Assistenten, aber Bedienung an Lenkrad und auch Zentraldisplay und Slider darunter fand ich schrecklich, noch schlechter als bei den IDs. Manche Mängel waren vielleicht noch frühes Stadium oder kann man lernen/gewöhnt sich dran, aber nicht alles und ich fand Bedienung/Menü einfach extrem "unintuitiv" und ich kenne eigentlich einige BEVs und MEBs und ihre Bedienung.
Beim EV3 jetzt fehlt natürlich noch eine echte Probefahrt, aber bisher nichts wirklich Schlimmes/Nerviges gefunden, dafür viele positive Überraschungen: Fahrerraum ist superluftig/schön offen/viel Platz (gefühlt noch mehr als beim Ford und und deutlich mehr als beim #1), Sitze sind super, Bedienung am Lenkrad super, ein extra-Bedienfeld recht weit oben (nicht bei den den Fensterhebern) für alles mit Heizung/Lüftung von Sitz&Lenkrad in der Fahrertür (finde ich total sinnvoll, man weiß sofort man den Kram findet und das Lenkrad wird nicht unnötig mit Knöpfen überfrachtet) und selbst die Bedienung im Zentraldisplay fand ich gut/intuitiv/besser als im Ford. Dazu das echte Glasschiebedach (wenn auch recht kurz/nicht allzuweit nach hinten).
Einzige Schwäche im Vergleich zu Ford&Elroq, der Platz im Fond ist merklich geringer, für regelmäßig vier Erwachsene ist der nix. Aber für uns nur zu zweit sogar besser so, da dafür mehr Platz vorne und im Kofferraum.
Anderer mir ja schon bekannter Nachteil der FWD. Verkäufer durfte noch keine Details zu AWD sagen, aber er wird wohl bald kommen und Mehrpreis erträglich, d.h. Straßenpreis wohl unter 50k für AWD und sehr üppige Vollausstattung samt Frunk und Schiebedach, das ist derzeit im Vergleich zu den Mitbewerbern ein sehr gutes Angebot, bei MEB gibt es dafür nur RWD ohne Frunk und Schiebedach.
Ein paar Punkte hab ich leider vergessen anzuschauen oder zu fragen, vielleicht weiß da jemand mehr oder hat es schon gesehen/geprüft:
Ist die Rücksatzbank verschiebbar?
Sind die Rücksitzlehnen in verschiedenen Stellungen/Winkeln arretierbar?
Hat das Auto ähnlich wie die großen Brüder neben dem V2L Adapter auch eine 230V Steckdose im Innenraum?
Bezüglich Service/Händler Standorte und der hier und da schon gelesen Sorge, dass die ausdünnen/immer weniger werden, war ich überrascht, dass dagegen dieser große&bekannte&renommierte Händler der Region mit Schwerpunkt Mercedes seit fast 90 Jahren erst seit diesem Jahr Kia macht und das recht groß&selbstbewusst (nicht unter dem Ladentisch wie MG bei einigen Mercedeshändlern). Auf meine Frage dazu hat er mir (recht glaubwürdig) erklärt, dass Kia (Deutschland?) die letzten Jahre umgestellt hat auf größere Partner/Autohäuser und rel. hohe Anforderungen an Ausstattung/Corporate Identity der Händler stellt, die kleinere Häuser nicht mehr erfüllen können oder wollen.
Ich sehe jedenfalls wenig Grund, mir mittelfristig Sorgen um kompetenten Kia-Service in meiner Nähe zu machen (haben allerdings noch keinen Kia gehabt), ganz anders als bei so vielen China-Marken...
Schon 2025 und die Verkäufer wissen es schon, ist doch super, bisher konnte mir das noch keiner bestätigen.
Für uns passt das perfekt, weil eh erst Ende '25/Anfang '26 was Neues nötig ist und auch erst dann genug Geld da ist.
Bei Dir eilt es mehr?
Bei uns ist die Devise ja möglichst wenig China, daher fallen die Geelys weg.