Beiträge von hellbach

    Haben ja auch noch Diesel-Fahrzeuge in der Familie. Es ist einfach die alte (dreckige) Technik mit der wir aufgewachsen sind, welche noch übergangsweise genutzt wird aber über die man sich aber nicht mehr mit technischen Vergleichen aufhalten sollte. Die Diskussion Tastenhandy vs. Smartphone hat mich und mein Umfeld auch beschäftigt, daran, es öfter zu laden, haben wir uns mittlerweile alle gewöhnt.

    Ich bin diese Woche Langstrecke von Schleswig-Holstein nach Bayern gefahren (Hin- u. Zurück)

    95% Autobahn, Tempomat 120, wo es ging

    Hinweg bei teils 2-stelligen Minusgraden lag bei ca. 23 kWh/100km, teilweise höher während der Akku-Vorkonditionierungen

    Rückweg (hier war es schon wieder über 0°C, ab Kassel bei 5°C) lag ich bei 20 kWh

    Die Routenplanung funktioniert, Navi schickt mich aber bereits bei 30-40% an die Ladesäule. Irgendwo lässt sich das einstellen,

    da muss ich nochmal nachsehen, denn gerade Mittags sind mir 20min Pause zu wenig. Man kann natürlich einfach weiter fahren

    oder im Navi eine spätere Ladestation auswählen. Macht man das aber nicht rechtzeitig und wurde bereits die Vorkonditionierung

    gestartet verschenkt man dann Strom.

    Ohne das Nachladen an den Zielorten auf 80% gerechnet, waren es 4x20min Ladepausen pro Weg, das Auto ist also auch für die

    Langstrecke geeignet.

    Bei uns geht DC komplett nicht mehr, auch z.B. 50kw Ladesäulen funktionieren nicht mehr.

    Lange Autobahnstrecke kann es leider bis zum 25.02. nicht geben, dort bekommen wir nämlich einen Ersatzwagen von der Werkstatt.

    bis zum 25.2. würde ich mir nicht gefallen lassen, auch wenn Du bis dahin keine Langtrecke fahren musst. Kia muss einen Mietwagen organisieren. Es ist als Halter auch möglich, direkt eine Fehlermeldung an das KBA zu senden, allerdings nur, wenn durch den Fehler des Fahrzeuges eine Gefahr ausgeht. Das ist hier schwierig aber mehr als Ablehnen/Ignorieren kann ja nicht passieren.

    Beim ersten Mal DC-laden wollte ich nur probieren, ob es funktioniert. Das war ohne Konditionierung, aber er ist nach kurzer Anfangszeit auf knapp 100 kW gekommen. danach ein bisschen AC geladen. Dann die erste längere Ausfahrt mit 300km Autobahn, und auf der Rückfahrt bei 20 % wieder DC: die Ladekurve ging fast sofort auf 125 kW und blieb da auch eine Weile. Den Ladepunkt hatte ich über Navi eingegeben, die Konditionierung ist vorher automatisch gestartet worden.

    Also insgesamt alles wie erwartet, jedenfalls soweit ich das nach gut 700 km sagen kann.

    habt ihr andere Erfahrungen gemacht?

    Das kann ich bestätigen, entsprechend vorkonditioniert hält er >120KW bis ca. 75% SOC. Gestern hatte ich bei 7°C Aussentemperatur und Autobahnfahrt einen DC-Ladepunkt eingegeben, war mir aber nicht sicher, ob das wirklich funktioniert und dann doch etwa eine 1/2h vor Ankunft manuell auf Vorheizen gedrückt.

    ein Fahrzeug in die Werkstatt bringen das kostet mir persönlich Zeit und Geld. Für mich ist ein Auto reiner Gebrauchsgegenstand, es soll Geld verdienen und nicht in Werkstätten stehen. Dahingehend war ich mit meinen bisherigen Toyota Auris Kombi sehr zu frieden. kein Ärger, es fuhr einfach.

    Deshalb wollte ich ja E-Auto fahren, weil es halt weniger Wartung hat und das Zeit spart.

    Ich werde wohl zu 99 % am CCS laden, bei Kundenbesuchen im Einzelhandel halt.


    Bin auch enttäuscht das mit KW 6 so wie angekündigt nix geworden ist. Angeblich soll der EV3 ja auf dem LKW sein.

    Das ist nicht schön, hoffentlich bleiben es Einzelfälle (hier betrifft es wohl einen niederländischen Fahrer und noch keine Leute aus diesem Forum). So um Ostern rum wissen wir mehr, wenn die meisten EV3 im Betrieb sind.

    Persönlich habe ich jetzt die 1.000km gestern überschritten, nachdem ich mit dem EV3 2x in Bremen und im Raum Lüneburg dienstlich unterwegs war. Da ich Zuhause nicht laden kann, habe ich bisher immer nur sehr wenig AC öffentlich geladen an einigen Supermärkten, sonst DC bei ENBW oder auch mal bei EWE Go. DC laden funktioniert ohne Probleme, die Ladekurve entspricht in etwa den Angaben von Kia. Kommende Woche werden dann nochmal rund 1.000km dazukommen und in KW 8 so 1.500km. Wenn ich im Auto bleibe, habe ich meist den Ready Modus an oder ich stelle auf Standmodus. Vorklimatisierung/Remote bisher nur 2x benutzt, automatische Öffnung der Heckklappe ausgestellt.

    Glückwunsch zum Neuen!

    Ich habe keine Idee, bin aber heute mit offener Ladeklappe losgefahren, habe dann angehalten, in P, ausgestiegen, zugemacht, wieder rein, weiter gefahren- kein Problem. Mein voriger (Audi hybrid) hat sich bei Aussteigen in P immer ausgeschaltet.

    Der EV3 aktiviert allerdings nach ein paar Minuten mit eingeschalteter Zündung automatisch den Standmodus. Aber nicht abschalten können ist trotzdem merkwürdig.

    das wusste ich noch nicht mit dem automatischen Einschalten des Standmodus

    Wann ist auch nicht unwichtig, denn der Eintritt des Fehlers ist dann evtl. absehbar/kalkulierbar und durch geeignete Maßnahmen seitens KIA auch besser Händelbar. Sprich es können ggfs. Vorausschauend Maßnahmen getroffen werden z.B. Rückrufe und/oder Lagerhaltung von ICCU`s.

    Denn wenn man als Kunde betroffen ist und dann noch Monatelang auf Ersatzteile warten muss, ist das doppelt schlimm.

    Ich habe den EV3 erst 1 Woche und daher erst 1x testweise geladen von 50 auf 80

    am alpitronic - hypercharger HYC 150 von ENBW

    da die Batterie durch den 20 Min Anfahrtsweg noch nicht warm genug war, nur mit 60-70kw Ladeleistung aber ohne Probleme oder Abbruch

    Ab kommender Woche dann Realbetrieb im Aussendienst und sicherlich ein paar DC-Ladungen mehr