Beiträge von hellbach

    Wann ist auch nicht unwichtig, denn der Eintritt des Fehlers ist dann evtl. absehbar/kalkulierbar und durch geeignete Maßnahmen seitens KIA auch besser Händelbar. Sprich es können ggfs. Vorausschauend Maßnahmen getroffen werden z.B. Rückrufe und/oder Lagerhaltung von ICCU`s.

    Denn wenn man als Kunde betroffen ist und dann noch Monatelang auf Ersatzteile warten muss, ist das doppelt schlimm.

    Ich habe den EV3 erst 1 Woche und daher erst 1x testweise geladen von 50 auf 80

    am alpitronic - hypercharger HYC 150 von ENBW

    da die Batterie durch den 20 Min Anfahrtsweg noch nicht warm genug war, nur mit 60-70kw Ladeleistung aber ohne Probleme oder Abbruch

    Ab kommender Woche dann Realbetrieb im Aussendienst und sicherlich ein paar DC-Ladungen mehr

    Hallo Risikus, Danke für das Teilen. Hast Du die Ursache rausgefunden? Eventuell liegt das an der Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladesäule. Bei Alpitronic_ladesäulen soll es Probleme

    gegeben haben.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    schöne Farbe, hätte ich als Privatwagen auch in die engere Wahl gezogen.

    Wann habt ihr eigentlich eure FIN bekommen?


    Mein Händler will mir die Nummer sofort (wenn bekannt) per Mail schicken.

    Ich hatte vorher nicht explizit nachgefragt aber die FIN stand auf dem KFZ-Versicherungsschein, welche wenige Stunden nach der Zulassung durch das Autohaus per E-Mail kam. Auto ist noch nicht fertig aber bereits zugelassen. Fragt also besser vorher nach, dann könnt Ihr Euch rechtzeitig bei Kia Charge anmelden und die Ladekarte bestellen. Druck und Versand der physischen Ladekarte kann bis zu 3 Wochen dauern, jedenfalls bei anderen Ladeanbietern. App geht natürlich sofort.

    ich bin ja auch im Außendienst beim Einzelhandel unterwegs. Auch wenn im Einzelhandel jetzt nicht überall ausgebaut ist,(denke ändert sich in den nächsten Jahren) denke ich das ich bei Kundenterminen einmal am Tag laden kann..

    Der EV3 ist halt das effizientere vernünftigere Auto mit dem besseren Innenraumkonzept.

    Das Fahrzeug ist halt auch kompakter in den Aussenabmessungen, das hilft insbesondere in alten Hotelgaragen und Parkhäusern. Wenn Du dann bei Deinen Einzelhandelskunden auch laden kannst, super. Bei meinen Kunden ist das meist nicht der Fall, die liegen auch häufig Industriegebieten, wenige haben bisher Besucherparkplätze mit AC.

    Dank Dir für die Mühe und Zusammenfassung. Ich habe mir das Video auch nochmal angeschaut. Mein Fahrprofil ist zwar Langstrecke im Aussendienst aber die Routen und Ziele im Operationsdreieck Hamburg,Bremen, Hannover enthalten auch viel Stadt, Land sowie geschwindigkeitsbegrenzte Stadtautobahnen. Die haben ja die komplette Strecke abgerissen und nur Ladepausen gemacht. Hier wurden ja keine Kundentermine oder eine Mittagspause gemacht, im Berufsalltag sind ja auch Leerzeiten, gerade um die Mittagszeit, dann sollte der Unterschied nicht so stark ins Gewicht fallen.

    Der EV3 hat lt. den mir bekannten Bildern und Videos eine Mulde im Kofferraum. Passt dort ein echtes Reserverad rein?

    Ob das Sinn macht oder nicht, sei mal dahingestellt

    https://www.kentekenradar.nl/registraties/ um nochmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen, der EV3 und der Volvo EX30 liegen Stand 13.1. bei den NL-Zulassungszahlen 2025 weit oben.

    Nicht vergleichbar mit dem dt. Markt, wir sind sicherlich alle gespannt auf die Zahlen


    Zum Tesla meine persönliche Meinung: Wir haben hier in Deutschland,in West- und Nordeuropa sowie in Kanada, Ostküste der USA und Kalifornien eine vorwiegend progressive Käuferschaft von E-Autos, das passt nicht zu dem undemokratischen und libertärem Gebaren von Musk. Ob das einen Einfluss hat? Weltweit und insbesondere in China sicher nicht aber das Rad im exponentiellen E-Auto-Wachstum dreht sich gerade schnell.

    Wenn dann dazu noch technische oder betriebswirtschaftliche Probleme auftauchen, kann so eine Marke auch schnell verschwinden oder aufgekauft werden.