Hier geht's zum Testbericht - Winter Langstrecke bis zur Erschöpfung und Ladegeschwindigkeitsvergleich.
Winter-Reichweitentest bei E-Fahrzeugen in Norwegen 2025 | ÖAMTC
Hier geht's zum Testbericht - Winter Langstrecke bis zur Erschöpfung und Ladegeschwindigkeitsvergleich.
Winter-Reichweitentest bei E-Fahrzeugen in Norwegen 2025 | ÖAMTC
Also was ich bis jetzt verstanden habe:
1. Das Auto steht jetzt noch langsamer auf dem Hof, wenn es an der AC-Wallbox hängt.
2. Die Heckklappe geht immer noch auf und entlädt dabei die 12V-Batterie, nur nicht mehr so wie vorher, sondern anders.
Wendekreis im Innenhof. Und Cash. Und meine Frau hat sich in den lustigen kleinen EV3 verliebt.
Was ist ein EV6?
Nach meiner Meinung, sollte man mindestens 50 - 100 km fahren, bis man die Radschrauben nach zieht.
Hoffentlich wurden die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel angezogen?
Jepp, 140 NM. Ich hoffe, das stimmt jetzt aber Notfalls habe ich selbst auch einen. Ist ja schnell gemacht.
So,
kurzes Update und Staffelfinale: 30.000 ist natürlich richtig.
Der nette Serviceberater hatte sich beim Eintragen nur "zur Sicherheit" nochmal beim Werkstattfuzzi erkundigt, was eigentlich stimmt, und der hat online falsch nachgeschaut. Es war also tatsächlich ein Versehen des Autohauses.
Es war an dem Tag zugegebenermaßen auch etwas hektisch.
Danke für euren guten Rat!
LG
Also kein Grund zur Panik.
Danke, das macht mir Hoffnung.
Ich hatte nämlich schonmal einen Radwechsel aufgrund eines Rückrufs meines speziellen Winterrades. Dabei wurde wohl der Sensor beschädigt, und die Symptome waren genauso (und gingen auch nicht weg). Das Ende vom Lied damals war, dass der Sensor ausgetauscht werden musste.
LG
Hallo,
kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Räderwechsel:
Ich habe heute meine Sommerreifen (samt Original GT-Line Felgen) draufbekommen.
Auf der Heimfahrt dann plötzlich Fehlermeldung: TPMS Fehler!
Auf Nachfrage beim ahnungslosen Freundlichen dann die Bitte, nochmal in die Werkstatt zu kommen. Der (Azubi?)-Mechaniker hatte sichtbar noch keine Erfahrung mit dem EV3, also ist er nochmal losgestiefelt und hat einen anderen gefragt...
Ende vom Lied: Scheint normal zu sein, dass das bei einigen Fahrzeugen (vor allem den neueren) so funktioniert, dass das Auto sich die Reifendruck-Sensoren von selbst anlernt, aber derweil einen Fehler anzeigt.
Ich so: Nun, was soll der Kunde denn denken, wenn er nach Hause fährt und auf einmal eine Fehlermeldung kommt? Das ist ja ziemlich unsinnig.
Schulterzucken.
Immerhin hat er mir die frisch eingefahrenen Räder nochmal nachgezogen - das brauche ich jetzt nicht mehr zu machen.
Jemand ähnliche Erfahrungen oder einen Tipp, wie man diesen Unsinn abkürzen kann?
Apropos Begrenzung: Ich habe nach der Übernahme des Wagens am Mittwoch überrascht festgestellt, dass man den Ladestrom über die Menüeinstellung auf 90 oder 60% begrenzen kann. Welchen Sinn hat das? Sollte man den Ladestrom besser drosseln? Ich würde mich über die Antwort von Fachkundigen freuen.
Hallo,
1. nein - daran lag es bei mir nicht. Ich mache die Ladestrombegrenzung nämlich über den Juice Booster / Wallbox (s.u.)
2. Eine Ladestrombegrenzung dient dazu, die elektrische Anlage einer Hausstromanlage zu schonen. Genau bei mir ist das auch sinnvoll: Die alten Schraubsicherungen können bei 4 Stunden volle Pulle 16 Ampere nämlich schonmal anfangen, den Geist aufzugeben. Genau das war passiert, als ich den Juice Booster mal probehalber mit 16A habe laufen lassen. Das ging genau zweimal gut - beim dritten Mal trat genau das beschriebene Problem auf, nämlich dass nur noch einphasig geladen wurde (wenn eine Phase kaputt ist, schaltet er von 3- auf 1-phasig. (230V * 16A = 3,6kW // 3mal 230V*16A = 11kW)
3. Wenn man also #ausGründen die Ladeinfrastruktur schonen muss/möchte, kann man entweder an der Wallbox oder im Auto selbst den AC-Ladestrom begrenzen, damit einem kein Kabel durchschmort.
Das macht vor allem Sinn, wenn man über eine 230V-Schuko-Steckdose aufladen muss, denn die halten die hohen Dauerströme oft nicht so gut aus.
4. Nach Auswechseln der Sicherung lief alles wieder mit voller Leistung. Trotzdem lade ich ab sofort nur noch mit 13 Ampere - einfach zur Sicherheit.
LG
der Fox
Ich wiederhole: Der Tastencode lautet:
"Maps" - links - rechts - links - Optionen
Alles anzeigenHi!
Ich bin heute die erstem 100 km gefahren - innerorts ist bei uns oft 30 (mit vielen Schildern) - er hat immer die 50 aus den Navidaten genommen und die 30er (trotz bester Sicht) ignoriert.
Muss ich das irgendwo einschalten ?
Gruß
Karl
Komisch - bei mir ist es andersrum. Innerorts ist 50. Kein 30-er Schild weit und breit. Und er will bestimmte Strecken unbedingt 30 fahren.
Ganz ehrlich? Die Idee ist ja gut, aber das Kartenmaterial ist schlicht sch...e.
Da sind Googemaps und Apple tausend Lichtjahre voraus.
Wenn man die jetzt mit dem Smarten Rekuperationssystem verknüpfen könnte...