Beiträge von EV3_Earth_Driver

    Da ich eigentlich nur mit Google Navi fahre ist Ladeplanung für mich persönlich irrelevant.

    Google zeigt auf der Karte auch Ladesäulen an. Zur Not kann man dann dahin fahren, aber Obacht wer nicht abgezockt werden möchte sollte seine Fahrt dorthin vorher mit einem Preischeck (bei Electroverse oder Anbider der Säule) verbinden...


    Wenn ich die schnelle Ladeleistung unbedingt brauch dann kann ich auf der Fahrt zum nächsten Ziel auch die Akkukonditionierung ca. 30 min Vorher aktivieren. dazu braucht man die Ladeplanung nicht.


    PS: EnBW und Aral werden von mir nie einen einzigen Cent sehen...


    Und ich bin jetzt knapp 5000 km in den ersten 4 Wochen gefahren, musste an jedem Tag an dem ich Unterwegs war mindestens einmal laden.

    Die Wärmepumpe hat auch den Vorteil, das sie einfach gut und schnell heizt. ist immer mucklig warm, wenn man das Auto vorwärmt.


    Wenn man die Klima auf Auto stellt, schaltet sie zwischen Klima und WP hin und her.


    Dampflok-Liebhaber ich habe zu dem Thema mal eine kleine Aufarbeitung gemacht:

    jeder aber wirklich jeder sollte die Tipps im Video beherzigen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aloa ans Forum

    ich habe gestern das mal mit der Akkukonditionierung durchgezogen. Bin von zu haus bis zum Vattenfall inCharge nach Finsterwalde gefahren.

    habe die Akkukonditionierung manuell gestartet. Ich fahre nur mit dem Googlenavi. Sie lief dann bis kurz vor dem Ziel komplett durch also knapp 40 Min, nach 45 min war ich am Ziel.

    Gestern morgen hatten wir Bodenfrost und Temperaturen von -1 Grad Celsius.

    gut zu wissen, das man es je nach Außentemperatur seeehr zeitig starten muss.


    zweitens an einem anderen Tag habe ich ermittelt, dass die Akkukonditionierung bis 12 % Akkustand geht, dann hört sie auf.


    wichtige Erkenntnis zum Akku laden gestern:


    ich habe von ca. 28 % bis 90 % geladen ca. 52 kWh hat 40 min gedauert

    von ca. 17 % bis 80 % mal letzte Woche geladen auch ca. 52 kWh hat 30 min gedauert

    Beim großen Akku sind es 81.4 kWh. Nutzbar sind 78 kwh und 3.4 kWh Reserve, also Netto und Nutzbar wirklich 81.4 kWh. Wenn man bedenkt, dass Kia und Hyundai immer noch Reserve für die Degradation nach oben einbauen, sind es wahrscheinlich rund 86 - evtl. Sogar 90 kWh Brutto Kapazität.

    Stimmt, von diesen extra verbauten Zellen um die Degradation aufzufangen, davon hatte ich auch irgendwo gelesen.

    theoretisch könnte man es ja ausrechnen, wenn man die Prozente von bis geladen notiert und die kWh die Nachgeladen wurden aufschreibt, kommt man dann auf den theoretisch Nutzbaren 100 % Wert.


    ich habe mich mal im Rechnen versucht:

    habe beim ersten mal von 13 % bis 85 % geladen das waren 61,623 kWh(72 % nachgeladen)

    mit Dreisatz komme ich auf eine Akkukapazität von 85,... kWh ich habe einen Denkfehler in der Rechnung


    ich bin auch nur ein einfacher Dulli und habe kein Matheabi.

    zögert sich ja ganz schön das Update, ich denke man möchte dem Kunden lieber keinen Beta-Test aufbürgen. finde ich gut von Kia...ist ja nicht so wie bei der hassliebe Windoof.