Beiträge von micha

    Beim ersten Mal DC-laden wollte ich nur probieren, ob es funktioniert. Das war ohne Konditionierung, aber er ist nach kurzer Anfangszeit auf knapp 100 kW gekommen. danach ein bisschen AC geladen. Dann die erste längere Ausfahrt mit 300km Autobahn, und auf der Rückfahrt bei 20 % wieder DC: die Ladekurve ging fast sofort auf 125 kW und blieb da auch eine Weile. Den Ladepunkt hatte ich über Navi eingegeben, die Konditionierung ist vorher automatisch gestartet worden.

    Also insgesamt alles wie erwartet, jedenfalls soweit ich das nach gut 700 km sagen kann.

    habt ihr andere Erfahrungen gemacht?

    mein Anschlusskabel hat eine Steuerung und eine Schutzvorrichtung, und das ist bei den meisten so (außer wenn es wirklich nur ein Kabel mit zwei Steckern ist, das sollte man sowieso nicht verwenden). Ich kann zwar unterschiedliche Stromstärken einstellen, mache ich aber nicht: die Garagensteckdose hat 10 A und die Elektronik des Kabels stellt sich darauf ein. D.h. es wird maximal mit 2,3 kW geladen und das sehe ich auch am Ladestand: im Schnitt holt sich mein Kia über Nacht 2 kW pro Stunde.

    Kann sein, dass man das bei billigen Geräten manuell einstellen muss, aber Überlastung oder Erwärmung ist dannnicht zu befürchten.


    ich lade trotzdem nur AC bis 90 % (und DC bis 80%). Weil die Batterie ja nicht länger randvoll ungenutzt stehen soll. Wie haltet ihr das?

    Ich habe noch das Schuko-Ladekabel von meinem vorigen Auto (hybrid). Das benutze ich in meiner Garage um günstig nachzuladen. Dass es langsam geht und höhere Verluste hat, ist mir egal. Der Haushaltsstrom kostet ja nur die Hälfte verglichen mit dem Strom von der Ladesäule und stresst die Batterie nicht. 100km über Nacht kommen jedenfalls dazu, oder mehr, wenn man morgens nicht mit dem Auto los muss.

    Das finde ich bequemer als AC-Laden auf der Straße.

    Glückwunsch zum Neuen!

    Ich habe keine Idee, bin aber heute mit offener Ladeklappe losgefahren, habe dann angehalten, in P, ausgestiegen, zugemacht, wieder rein, weiter gefahren- kein Problem. Mein voriger (Audi hybrid) hat sich bei Aussteigen in P immer ausgeschaltet.

    Der EV3 aktiviert allerdings nach ein paar Minuten mit eingeschalteter Zündung automatisch den Standmodus. Aber nicht abschalten können ist trotzdem merkwürdig.

    ja, wenn ich alleine fahre, reicht das. Zu zweit wird's eng.

    Ich hatte schon gehofft, dass es aufrecht hinten reinpasst, aber dafür hätte ich wohl den EV9 nehmen müssen... :/