Beiträge von pschlein

    Naja, mit Buch meine ich nicht unbedingt Papier ;)
    ein PDF oder sowas wäre super, oder irgendwas was man auch lesen kann. Selbst wenn es eine Applikation wäre, wäre mir schon geholfen

    Hallo zusammen,


    Ich hab da mal ne Frage ;)

    Weiß jemand, wo man für den EV3 ein Werkstätten Handbuch oder ein Service Manual her bekommt?


    Letzte Woche habe ich mit der Konservierung angefangen, da diese beim EV3 (wie bei so vielen neuen Autos) eher sehr spärlich ausgefallen ist.

    Dabei habe ich mit meiner Endoskop Kamera in die Schweller geschaut und gesehen, dass keinerlei Fett vorhanden ist.

    Meine Große Frage ist jetzt, wie die Schweller und Radkastenverkleidungen - Zerstörungsfrei - demontiert werden können. Falls da jemand Infos hat, wäre ich sehr dankbar.


    Ja, ich weiß, er hat eine Garantie, aber den Rost würde man aufgrund der Kunststoffverkleidungen auch nicht einmal sehen. Erst, wenn der Schweller oder Radkasten vollkommen durchgerostet ist.


    Lg Peter

    Welchen hast du? den WiCAN?

    ja genau. sogar 2 davon. einen im Mii und einen im KIA. Damit bin ich von den Servern unabhängig und bekomme den SOC "in realtime".

    leider gab es den Pro noch nicht als ich geordert habe.

    Aber ich kann sagen, das Ding funktioniert hervorragend.

    Aber die Daten müssen ja auch irgendwo eingelesen und übermittelt werden. Darauf bezog sich meine Frage, ob das der Kia selbst kann oder man da separate Hardware anschließen muss.

    Die Daten kommen aus verschieden Quellen, grafana ist nur um so schöne Diagramme zu zeichnen

    1, KIA Server (grüner SOC Wert)

    2, OBD Dongle (https://www.meatpi.com/)
    3, Wallbox (go-e)


    Das ganze kommt auch in die Haus Automatisierung und natürlich in evcc für die PV Überschussladung. Der OBD Dongle kann eben auch die 12V Spannung auslesen (direkt gemessen und nicht über CAN Bus)

    @ pschlein: Wie hast Du die Grafik erzeugt?


    LG, Dieter

    Die Grafik kommt aus grafana, da wird, unter anderem, die 12 V Spannung vom KIA überwacht. Aber leider ist es bei mir nach dem OTA Update auch noch mal aufgetreten. (siehe angehängte Grafiken)

    Gemessen wird am OBD Stecker, wo unter anderem auch der SOC ausgelesen wir. Nur um dem gleich vorzugreifen, NEIN der Stecker hält den KIA nicht wach. ich habe es auch schon ohne Stecker mit Voltmeter direkt an der 12V Batterie gehabt.

    kia-soc.png


    Interessant ist, dass es scheinbar mit dem Umschalten von 1 auf 3 Phasig und zurück zu tun hat (rote Linie = grenze 1 Phasig / 3 Phasig), weil die Tage davor habe ich aufgrund fehlender Sonneneinstrahlung nur 1-Phasig geladen und da ist es nicht passiert

    kia-ladeleistung.png


    Weiterer interessanter Effekt, wenn die ICCU hängen bleibt, ist die 12V Spannung sehr/zu hoch.

    kia-12v.png


    Mittlerweile habe ich mir ein Alerting eingerichtet, damit ich am Handy eine Nachricht bekomme wenn der KIA nicht einschläft.

    In den nächsten Tagen versuche ich das Verhalten zu erzwingen um dem weiter auf den Grund zu gehen.

    Hmmm...

    Sehr interessant. Würde mich echt interessieren was da das Problem ist.

    Viel Glück mit der Mängelrüge. Keep us posted...

    Nur der Vollständigkeit halber.
    Hier die Grafik der letzten 14 Tage mit der 12V Spannung im KIA

    Sehr deutlich zu sehen, dass am 24.03 die ICCU hängen geblieben ist, da liegen über Stunden 14V an.

    Wenn alles OK ist, wird kurz mit 14V geladen und dann fällt die Spannung wieder ab
    kia_12V.png

    Kein Grund zur Aufregung ;)

    ich hoffe du steckst deine elektrische Zahnbürste auch bei 70% ab (Sorry, schon klar, der Vergleich hinkt).


    Aber mal im ernst. Das geht einfach nicht, das Auto immer abzustecken. Ganz im Gegenteil, meine Autos werden IMMER angesteckt. Das Lademanagement übernimmt dann die möglichst effiziente Ladung priorisiert nach Fahrzeugen, Sonnenstrom, geplanten Abfahrtszeiten.

    Ein Elektroauto (im Gegensatz zu einem Mobiltelefon) lädt nicht sofort, nur weil es am Kabel hängt. In meinem Fall ist sogar die Wallbox (mit 6Watt Standby Strom) über einen Schütz stromlos, wenn nicht geladen wird. Somit überhaupt kein Problem für den Akku.


    Ich kann ja nicht um 3 Uhr in der Früh aufstehen, in die Garage gehen und anstecken, weil ich um 6 Uhr wegfahren will. Oder bei jedem Sonnenschein an und bei Wolken wieder abstecken.


    Klar werden die Autos (mit dem Lademanagement im Normalfall nur bis 80% geladen. Das funktioniert(e) bei meinen anderen Autos auch problemlos nur der KIA bleibt hier und da hängen.

    So einfach mit an und abstecken geht das ja nicht, ich brauche ja ein Lastmanagement und eine Phasenverteilung, das werde ich mit einfachen an und abstecken nicht hinbekommen.


    Aber klar, die 12V Batterie ist eine Schwachstelle, daher wird die bei mir auch überwacht. Bei meinen anderen (Elektro) Autos aus dem VW Konzern hatte ich (über 5 Jahre hinweg) noch nie eine 12V Batterie gewechselt und noch nie Probleme.


    Lg Peter

    robinschulz_1993 . Nein nicht genau. Irgendwann sagt dir aber Kia Connect. Das das Fahrzeug erst wieder per remote erreichbar ist, wenn man das Fahrzeug wieder einschaltet.

    Meine Angst war das die 12V Batterie leer lauf wen ich wieder komme. Aber alles super. Genauso wie bei meinem alten Mini Cooper SE

    Da brauchst du keine Wärmebildkamera. Ein Voltmeter oder ein 12V Monitor reichen. Wenn dieses Problem auftritt, wird die 12V Batterie ständig mit 14V geladen (zumindest bei mir).
    Man hört es auch am Lüfter der ICCU. Ist dein Ladekabel angesteckt? Falls ja, stecke es ab und dann solltest du sofort den HV Schütz hören wie er abschaltet.

    Hallo Dieter


    Das Problem habe/hatte ich auch. Zwar nicht permanent aber es gibt Tage an denen das passiert. In den letzten Wochen habe ich mich intensiv damit beschäftigt.

    Zuerst mal eine Frage.

    1, Du verwendest Home Assistant (ich habe OpenHAB). Wie machst du die Abfrage des Akkustandes? Welche libs verwendest du und wie werden diese aufgerufen? Es gibt meistens die Möglichkeit, den cached Status vom Server abzufragen.

    2, Wie sieht deine Ladeinfrastruktur aus? welche Wallbox? PV Überschuss? Ist das Auto immer angesteckt?


    Ich habe auch schon im Forum mal darüber berichtet (und auch in anderen Foren darüber diskutiert). Beim PV Laden passiert es hier und da, dass das Auto nicht schlafen geht und der HV Schütz nicht abschaltet. Ist daran zu erkennen, dass die 12V Boardbatterie auch immer geladen wird (meist mit ca. 14V).

    Getestet habe ich mit unterschiedlichen Kabeln und mit unterschiedlichen Wallboxen (go-e und nrg kick).


    Erkenntnisse bisher:

    * Passiert nicht immer

    * HV Schütz bleibt aktiv

    * sobald das Kabel abgezogen wird, schaltet der HV Schütz ab (nach dem Laden)

    * auf- und zusperren schaltet den HV Schütz ab (nach dem Laden)


    Scheint ein Softwareproblem in der ICCU zu sein, die sich (warum auch immer) aufhängt.

    Momentan habe ich ein Monitoring am CAN Bus und auf der 12V Batterie um das über Openhab zu monitoren.


    lg Peter