Beiträge von Elektromobilitaet

    Ich überlege gerade einen 15m Ladekabel von EzGoGo (Schuko - Typ 2) zu holen, das gute ist, dieser lässt sich auf 6A, 10A, 13A und 16A einstellen.


    Beim ADAC gibt es einige Rechnungen zu den Verlusten. Leider warten wir bis Juni/Juli noch auf unseren EV3...

    Schuko und dauerhaft 16A ? - mutig!
    Es gibt auf Drehstromsteckdosen manchmal Schukodosen oben drauf, die sehr hochwertig aus sehen. Selbst da wäre ich noch mit 16A Dauerstrom über einen Schukostecker vorsichtig.
    Mehr als 13A würde ich nicht bei einer guten Schukodose gehen und bei normalen Steckdosen bis 10A Dauerstrom.
    Bei einem Campingstecker (CEE blau) sind 16A Dauerstrom kein Problem.
    Der Querschnitt des Kabels würde bei 16A Dauerstrom mit 2,5qmm ausreichen.
    (Ich habe übrigens max. 12m Typ2 32A Kabel, was auf die Rolle in meinem Avatar passen würde. Hat man früher gebraucht, als die Ladeplätze noch zugeparkt waren von Verbrennern.)

    Die Berechnungen des ADAC, weiß nicht, ob ich mir das antun soll.

    Ja, würde das auch bemängeln.
    Ist zwar bei Dir nicht die Ursache, aber den Tipp, den ich mal gelesen habe, möchte ich hier mal los werden:
    Wenn jemand ständig an seinem Auto, weil es z.B. in der Einfahrt steht, mit dem Schlüssel in der Tasche vorbei geht,
    kann es sein, dass ein Auto ständig aufgeweckt wird und dadurch die 12V Batterie leer wird.
    Passt hier nicht 100%, aber vielleicht mal interessant für manche.

    Ich werde solche Messungen ab April starten, sobald ich unseren EV3 bekommen habe.
    Am Besten machen wir dann dazu ein extra Thema auf, falls noch nicht geschehen.

    Der eUp hatte T (190km/h) , obwohl er nur 130 fahren konnte
    der eGolf hatte passend nur Q (160) und konnte auch nur 150 fahren,
    Der Kia eNiro W (270) und fuhr 170 (?)
    Der Polestar2 hat H (210) und fährt 205.

    Also, manchmal eng , manchmal sehr viel Luft nach oben.

    Nachtrag: Könnte vielleicht sein, dass die Hersteller auf das schnellste Auto der Bauart auslegen. Falles es einen Niro Verbrenner gibt, der viel schneller fährt als der eNiro, bekommt der eNiro auch die schnellen Reifen.
    Aber EV3 gibt es nur elektrisch.....

    Ich dachte da eher an die dynamische Belastung.
    Mein Kia eNiro hatte 94W , was ja bis 270km/h geht! Also in COC steht das.

    Der Geschwindigkeitsindex betrachtet ja die Fliehkräfte bei hoher Drehzahl.

    Ich denke, das hat nichts damit zu tun, ob es das Format mit einem niedrigeren Index auf dem Markt gibt.

    Der Hersteller gibt vor, was er mind. haben möchte. Beim E-Auto gibt es halt höhere Kräfte an den Reifen als beim Verbrenner.

    Der überhöhte Geschwindigkeitsindex ist der viel höheren Belastung geschuldet.
    Mein Polestar fährt max. 205 und hat auch nur H im COC gefordert. Da war Polestar ja mal gnädig. e-Golf hatte nur Q=160km/h bei max. 150km/h.

    Nene, auch bei 4 Stück wäre der Preis nicht anders gewesen. Ich hatte nach einem Satz gefragt und er nannte mir über 900 Europro Stück als Ersatzteil.
    Auch die gleiche Felge mit der Zubehörnummer würde ich als Einzelstück zum Preis von 350 Euro/Stück bekommen.
    Ob der holländische Webshop die einzeln anbietet, weiß ich nicht. Das scheint tatsächlich ein 4er Preis zu sein.

    Wie gesagt, beim eNiro war es das Gleiche: Erst als ich für das gleiche Teil die Zubehörnummer nannte, bekam ich einen viel günstigeren Preis für den Satz.


    Mir geht es hier darum, Leuten ggf. zu helfen, die diese Originalfelgen kaufen möchten und ich glaube, die sind sehr glücklich, wenn sie nun wissen, dass es diese viel günstiger gibt als vom Händler als Original-Ersatzteil angeboten.

    Vielleicht schreibt mir ja mal jemand, wenn er mit dieser Zubehörnummer eine Felge oder einen Satz Felgen gekauft hat.