Das Auto würde in Norddeutschland am Hafen stehen und auf Transport warten.
Termin wäre voraussichtlihc der 28.3.
Ja, bin auch mal gespannt.
Bestellt am 06.03.2025.
Morgen geht unser e-Golf weg. Dann haben wir nur noch 1 Auto, Polestar2.
Beiträge von Elektromobilitaet
-
-
Wir hätten das auch so gerne mit bestellt, wollten aber den GT nicht, weil der dann den Klavierlack außen hat und wir den kleinen Akku wollen. - Schade einfach.
Das Gleiche gilt für die Harman/kardon Lautsprecher, die es nur mit 19" Felgen gibt.
Weiß jetzt, dass Kia eine Preisliste hat, wo ein Baustein auf dem anderen aufbaut. Du kannst die Pakete nicht frei wählen.
Dafür ist dann die Lieferzeit recht kurz. Mein Auto soll wohl innerhalb von 3 Wochen ab Bestellung geliefert werden. -
Bei Elektroautos sind die Felgen aerodynamisch.
Andere Felgen verbrauchen mehr.
Eine Info weiß ich jetzt direkt nicht.
Aber viele Hersteller bewerben Ihre Originalfelgen oft als aerodynamisch und aus den Foren weiß ich, dass andere Felgen bei den Forenmitgliedern dann für mehr Verbrauch sorgten. -
Sind 200km und etwa 2h Fahrt.
-
Der Punkt ist, dass ich genau die gleichen Felgen möchte wie bei der Auslieferung, so dass ich dann 8x diese Felgen habe.
Sie sind ja auch aerodynamischer als irgendwelche aus dem Zubehör.
Die Differenz zum Händler in Deutschland ist aktuell 1920 Euro, aus NL nur 1080 Euro.
Da mache ich doch gerne mal einen Städtetripp nach Aachen und springe mal kurz über die Grenze..... -
Sorry, ich verstehe Dich nicht so richtig.
Die Felgen kosten inkl. USt. (Mehrwertsteuer) 1080 Euro und ich muss nach Holland fahren.
Weißt Du denn, wo es sie in Deutschland auch günstig gibt?
Bisher kosten sie netto über 400 Euro/Stück! Also fast 2000 Euro der Satz inkl. USt.. -
Ja, es sind 1080 Euro inkl. USt.
Nunja, ich könnte einen Händler in der Nähe von Aachen wählen und mal wieder nach Aachen düsen.....
Lohnt sich nicht unbedingt, aber Aachen ist eine schöne Stadt.... -
Hallo,
da ich auf der Suche nach identischen Felgen für meinen Kia Earth 17" bin, bin ich hier fündig geworden:
webshop.kia.nl
https://webshop.kia.nl/accessoires/velgen/0/EVF40AK010/
Hat jemand hier schon mal bestellt? Als ".de" gibt es den webshop nicht.Die Felgen sind halt relativ günstig.
-
Klar und ich werde das hier auch posten.
Ich finde aber, dass die Hersteller solche Tabellen liefern müssten.
Jeder will doch sparen können und so mancher verschwendet z.B. 10% STrom, weil er glaubt man könne mit 230V und 10 A (Ladeziegel) genau so günstig laden.
Beim Kia eNiro kamen noch Messungenauigkeiten durch Entladeverluste dazu: Wenn man den höher belastet hatte, gabe es merkbare Verluste. Das sieht man dann nur mit Dongle bei der Fahrt.
Man sollte also bei der Ermittlung der Ladeverluste schauen, dass man das Auto nicht zu hoch belastet und das Fahrprofil einigermaßen ähnlich ist. -
Eigentlich interessiert mich die im Auto geladene Menge ja nicht, sondern das was am Zähler der wallbox steht ... Das muss ich ja bezahlen.
Daraus entsteht ja auch der reale Verbrauch incl. Ladeverlusten.
Interessant wäre nur zu wissen in welchem Lademodus die Verluste am geringsten sind.
Gruß Karl
"Interessant wäre nur zu wissen in welchem Lademodus die Verluste am geringsten sind."
So sehe ich das auch. Deswegen mache ich, wie schon seit 2017 an allen meinen Fahrzeugen, einen praktischen Test und keine akademische Auswertung.
Du kannst, wie oben schon mal gesagt, davon ausgehen, dass die internen Ladeverluste her zu höheren oder gar zu der der höchsten Ladeleistung am geringsten sind.
1. weil die Zeit des Ladens dann kleiner ist und die Nebenverbraucher dann nicht so stark ins Gewicht fallen
2. weil die Wärme am AC/DC Wandler abgeführt werden muss und die Entwickler schauen, dass die Schaltung bei hoher Leistung effizient ist, denn sonst kocht das Ding.
Also, wie mache ich die Messungen?:
Wir wissen, dass die Anzeige des SOC ungenau ist. 80% sind nicht genau 80,000% Ladestand.
Im Alltag fahre ich das Auto sagen wir möglichst von angezeigten 80% auf 50% runter und lade wieder auf 80%, notiere mir die geladenen kWh und schreibe mir laut BC die verbrauchten kWh/100km und die gefahrene Strecke auf.
Dann errechne ich daraus jedes Mal die Ladeverluste.
Das Ganze mache ich ca. 5 Mal, bis ich sehe, um welchen Mittelwert die Ladeverluste sich konzentrieren. Das ist dann mein Wert für die Praxis.
Ich beginne mit 3x16A und mache ca. 5 Ladevorgänge.
Dann gehe ich zu 3x13A, 3x10A usw.... später auf 1x16A, 1x13A usw... Dann wird man irgendwann eine Kurve daraus ermitteln können.
Das Ganze ist noch temperaturabhängig und davon abhängig, ob man auf 80% oder immer voll lädt. Ich werde immer auf 80% gehen.
Für einen Polestar2 habe ich das mal angefangen. Man sieht, dass die Verluste, 3-Phasig, bei dem extrem flach verlaufen, 1-phasig, bei hohen Strömen niedriger sind.
pasted-from-clipboard.png