Beiträge von Karle
-
-
-
Der VAG Konzern, wie der Hyundai Konzern nutzen HERE Maps.
ich könnte schwören, dass da ein Google System verbaut ist ... die werben sogar damit:
Audi connect oder wie das heißt.
Gruß
Karl
-
So wie der Audi meines Chefs - der hat auch ein Google Online Navi - warum kennt der nicht die gleichen Straßen wie Google selbst?
Der hat 1,5 jahre gebraucht bis er unsere Adresse "kennengelernt" hat - die scheinen nicht die selben Datenstände zu verwenden.
-
Evtl. geht man aufgrund der höheren potenziellen Belastung mit Anhänger von höheren Dauerlasten im Anhängerbetrieb aus - evtl. kann das der kleine Akku nicht so gut.
Gruß
Karl
-
Ist schon interessant wie viele EV3 dabei sind für die kurze Zeit die das Auto verfügbar ist.
Ja die Ladeleistung ist doch sehr "moderat" gewählt - aber gut hier gewinnen unterm Strich die effizientesten Autos - da ist evtl. nicht mal die Akkugröße entscheidend.
Weiß man ob die alle den großen Akku hatten?
Wie schnell fahren die denn da - daraus müsste sich doch die ideale Reisegeschwindigkeit in Bezug auf "weit kommen" und "Verbrauch" ableiten lassen.
Gruß
Karl
-
-
Ich hab das so konfiguriert dass das Überschussladen ab 80% Soc der Batterie startet, aber die Batterie wird durch das laden auch nicht entladen ... Ähnlich wie bei dir.
Ist die Hausbatterie leer kommt der Strom in der Regel vom Netz, ansonsten begrenze ich die Entladung der Hausbatterie sofern der Pkw geladen wird, damit diese beim Auto laden nur minimal belastet wird.
Gruß Karl
-
Hi!
Bei uns sieht das so aus:
PV-Anlage mit 15 kWp
Speicher mit 8 kWh
Wechselrichter und sonstige Ausstattung Fronius, Speicher BYD
Laden tun wir mit einem Fronius Wattpilot, der uns das Überschussladen oder das zeitgesteuerte Laden steuert.
Zusätzlich kann ich unsere Hausbatterie über den Home Assistant per Modbus steuern, das heißt ich kann hier entscheiden ob und zu welchen Teilen das Auto (oder sonstige Verbraucher) aus der Batterie versorgt werden oder ob der Speicher sogar aus dem Netz geladen wird. Dies ist zusätzlich zum individuellen Eingriff falls das notwendig sein sollte.
Gruß
Karl
-
ja wenn ein 2G Modul verbaut ist, dann wird das so sein - da wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts nachgezogen. Die zum Zeitpunkt der Zulassung gültigen Vorgaben gelten da ja weiter.
Aber wie funktioniert denn die Kommunikation für die OTA updates oder andere Spielereien? Ist das ein separates Modul? Das wird ja hoffentlich 4 oder 5g können.
Gruß
Karl