Wenn der Abstandstempomat wegen Vereisung des Radars ausfällt, geht dann noch der "normale" Tempomat?
Wurde hier doch schon beantwortet?
Es gibt eine Warnung, dass die Systeme eingeschränkt sein könnten - abgeschaltet wird aber erstmal nichts.
Wenn der Abstandstempomat wegen Vereisung des Radars ausfällt, geht dann noch der "normale" Tempomat?
Wurde hier doch schon beantwortet?
Es gibt eine Warnung, dass die Systeme eingeschränkt sein könnten - abgeschaltet wird aber erstmal nichts.
Wenn man Zeit hat kann man selbst an der Schuko Steckdose mit 10A und 2,3 kW pro Nacht 25-30 kWh laden - das kann je nach Jahreszeit und Fahrprofil 100-200km Reichweite sein. Ob das effizient ist was das Laden angeht kann ich nicht beurteilen.
Du schleppst halt die ganze Zeit die 200W(?) Standbyverbrauch mit…
Auf der anderen Seite: KIA hat die Marotte, auch bei AC-Laden die Batterie zu heizen!
Beim Niro/Soul ging das schon ab 16A los…
(Für den EV3 gilt das auch; nur ist der Grenzwert noch nicht ermittelt 😉)
So gesehen relativiert sich da auch schon wieder einiges.
ich lade trotzdem nur AC bis 90 % (und DC bis 80%). Weil die Batterie ja nicht länger randvoll ungenutzt stehen soll. Wie haltet ihr das?
Vorweg: Das Dingen kann nicht automatisch wissen, was deine Sicherung hergibt!
Wahrscheinlich macht das die 10A, da das die normelle Dauerbelastung einer SchuKo ist? 🤔
Ich lade mit ultraschnellen 2,6kw - 12A an einer 15A-Sicherung 🤪
(Hintergrund ist einfach, dass der endgültige Abstellplatz für die Wallbox æh Auto noch nicht da ist 😞)
Beim Niro habe ich konsequent jeden Abend angesteckt und bin im Alltag mit 40-60 bzw. 30-70 im Winter immer gut zurechtgekommen.
Mittlerweile sehe ich das sehr viel gelassener, zumal das «enge» 40-60 beim LR nicht gut beim BMS anzukommen scheint?
Mittlerweile mache ich schon 20-80, was sehr oft für eine Woche ausreicht.
(Wobei das Aufladen am WE dann natürlich mal eben 20h dauert…)
Es ging mir weniger darum, dass Kameras in einer Weise verdrecken, dass man sie säubern muss. Ich habe in diesem Forum wie auch anderweitig gelesen, dass die nach hinten gerichteten Kameras bei Regen gern mal aktuell nicht funktionieren (Tropfen auf der Linse) - da hilft es nicht, gelegentlich mal zu säubern, wenn es weiterregnet...
Das Auto IST nach hinten/Seite ziemlich unübersichtlich, und ja: bei feuchtem Wetter verdreckt die Kamera schneller, als man nachputzen kann und will.
Davon ab: die RK hat einen extremen Weitwinkel - Entfernungen außerhalb des Musters lassen sich extrem schlecht abschätzen…
PS: Am Dienstag habe ich Termin beim Beulendoktor 🙂
Der Rechner ist Unfug.
Laut den müsste man bei 0 Grad und 100kmh 16.5kWh schaffen. Das sind im Winter sicher mal 3-4 zu wenig
Unter optimalen Bedingungen sind <18 moeglich!
Ich meine mal vor xx Jahren in einer Doku aus dem skandinavischen bereits diese Stromboxen für die Standheizung/Motorvorwärmungen reihum gesehen zu haben
Hütte = (sehr oft) vollwertiges Ferienhaus 🙈
Wenn du «xx» mit einer Zahl zwischen 10-15 ersetzt, passt das schon - aber auch Norwegen entwickelt sich weiter!
Ich muss zugeben: ich hatte - ganz im Süden! - beim letzten Diesel auch eine elektrische Kuehlwasser- und Innenraumheizung nachmontieren lassen 🫣 (konnte aber auch in der Garage komfortabel vorheizen…)
Diese (öffentlichen) Steckdosen mag es noch vereinzelt (vor allem im Norden?) geben - in Zeiten von Standheizungen beim Verbrenner und zunehmenden Anteil von BEV werden die aber immer seltener.
(Vor allem hat auch der Strompreis Dank EU extrem angezogen 😖)
Auch AC (öffentlich) wird bei uns deutlich weniger!
Die findet man meistens nur noch als «Ziellader» - also dort, wo man in der Regel 6-7 Stunden oder mehr steht - und dann auch eher in größerer Anzahl 🙂 (Hotels, Arbeitgeber usw.)
Und dann ist klar, worum es geht: Es geht nicht um den Strom an sich, in erster Linie geht um Lastbalacierung, Netzdienlichkeit und solche Dinge…
Nur mit AC lässt sich halt kein Geld mehr verdienen 🤨
Der Spruch «Steht er, dann lädt er» ist technisch definitiv überholt, und ich bin mir ziemlich sicher, dass kleine DC-Lader im Oeffentlichem Bereich das neue AC werden 🤔
NB: Ganz ehrlich: Wer packt für 1-2 Stunden an einer Steckdose überhaupt noch das Kabel aus?!?
Den Zusammenhang mit e-Call verstehe ich nicht ganz?
Dass die physische (und elektrisch/elektronisch NICHT reversible!) Trennung der Fahrbatterie bei einem Unfall mittlerweile automatisch durch die Sicherheitssysteme erfolgen muss? 🤔
Theoretisch würde dafür eine Art FI (oder ähnliche Lösung) ausreichen, wie man es aus dem heimischen Sicherungskasten kennt: Der löst automatisch aus, lässt sich aber nur durch manuellen/physischen Eingriff wieder einschalten?
Ich bin weder Elektriker und weiss auch nicht wirklich, was bei den neuen Zulassungsbestimmungen 2025 technisch gefordert wird 🙂
Ich sehe es auf jeden Fall als plausibel an, dass man dort so etwas vorgesehen hat - alleine zur Vereinfachung und Schutz(!) der Rettungskräfte.
Vielleicht weiss jemand anderes mehr darüber? 🤔
den heimischen? oder allerlei und überall?
Heimisch - was auch die oft obligatorischen Hütte einschließt 😀
Danke, ziemlich interessant!
Auffaellig: Es gibt nur den einen «Cable cut» vorne, versteckt unter der Abdeckung im Motorraum. Hier hätte ich erwartet, dass das offener zugänglich und im Heckbereich auch noch mal vorhanden ist.
Oder ist das ganze in Zeiten von e-Call etwa obsolet geworden, so dass es hier primår nur noch um die Wartung geht? 🤔
(Für diejenigen, die nicht wissen, was das ist: Das ist eine Schlaufe von zwei 12V-Kabeln, die die 400V-Schuetze schalten und mit Strom versorgen. Wenn man die absteckt oder durchschneidet, wird die Fahrbatterie komplett vom Rest der Leistungselektronik getrennt und lässt sich auch versehentlich nicht wieder einschalten.)